MUSEEN
MUSEEN

Galerien und Museen

Haus des Vlaho Bukovac

Haus des Vlaho Bukovac
Photo Gallery
Total 8 picsOpen

Das Geburtshaus von Vlaho Bukovac, einem der bekanntesten kroatischen Maler und Urheber der kroatischen modernen Malerei, ist seit Mai 2004, nach einer zehnjährigen Pause und einer eingehenden dreijährigen Erneuerung, wieder für die Öffentlichkeit geöffnet.

Die Denkmalkennzeichen des Hauses Bukovac sind nicht nur dessen Architektur, die Gartenfläche und die Unterbringung im alten Stadtkern von Cavtat, sondern vor allem das Erbe des Namens des großen kroatischen Malers Vlaho Bukovac, dessen künstlerische Hinterlassenschaft und das Erbe der familiären Vergangenheit seiner Familie.

Anhand seiner geräumigen Organisation ist das Haus Bukovac ein typisches städtisches Haus des 19. Jahrhunderts, ein steinernes zweistöckiges Haus mit Eingangsgarten (korto) und geräumigem Hintergarten. Eine besondere Sehenswürdigkeit bilden die neu entdeckten und zum ersten Mal zur Gänze präsentierten Wandgemälde, welche die Wände des alten, östlichen Teils des Hauses bedecken. Diese wurden vom jungen Bukovac vor der Abreise zur Schulung nach Paris angefertigt.

Im einstigen Wohnzimmer (tinel) und dem Atelier des Malers sind ca. dreißig der repräsentativsten Arbeiten aus der Hinterlassenschaft von Bukovac ausgestellt. Es ist auch ein Teil der Sammlung an Möbeln, Gebrauchsgegenständen und persönlichen Sachen aus Zeiten Bukovac`s ausgestellt.

Im Erdgeschoss des Hauses ist ein separater Ausstellungsraum, in welchem regelmäßig Ausstellungen der zeitgenössischen Kunst abgehalten werden.

Das Haus Bukovac ist das ganze Jahr über für Besucher geöffnet.

Adresse:
Haus des Vlaho Bukovac
Ulica Vlaha Bukovca 5
20210 Cavtat
Hrvatska
Kontakte:
+385 20 478 646
+385 20 478 402
www.migk.hr/en/museums/house-bukovac

Mausoleum der Familie Račić

Mausoleum der Familie Račić
Photo Gallery
Total 5 picsOpen

Das Mausoleum der bekannten Schiffseignerfamilie Račić aus Cavtat (Bildhauer Ivan Maštrović 1883 – 1962), auf dem Friedhof Sv. Rok in Cavtat, wurde auf Wunsch der Nachlassverwalterin von Maria Račić im Jahre 1921 auf dem Platz der kleinen Kapelle des Sv. Rok aus dem XV. Jahrhundert gebaut. Es ist aus weißem Stein von Brač in Form einer Kuppel gebaut und im gesamten Bauwerk gibt es nicht ein Stück Holz oder ein anderes Material, außer Bronze, aus welcher die Tür und die Glocke gemacht sind.

Das ganze Mausoleum ist voll an Symbolen, welche die drei Grundetappen des menschlichen Schicksals darstellen: die Geburt, das Leben und den Tod. Dies vom Eingang an, an welchem sich gleich zwei Karyatiden befinden, über die Decke bedeckt mit Engelsköpfen, dem Boden auf welchem man auf die biblische Geschichte trifft, welche von vier Evangelisten symbolisiert wird, über den Hauptaltar und das Seitenschiff. Auf der Glocke, welche ebenfalls anhand einer Skizze von Meštrović gegossen wurde, wurde dessen wunderschöner Gedanke eingeschrieben: «Enthülle das Geheimnis der Liebe und du wirst das Geheimnis des Todes lösen und daran glauben, dass das Leben ewiglich ist.»

Das Mausoleum der Familie Račić ist eine einzigartige Schönheit, welche gleich einem weißen Schwan über die Ewigkeit meditiert und dabei über dem sonnigen Meer von Cavtat und den Baumreihen an Kiefern, Zypressen und Palmen segelt.

Adresse:
Mausoleum der Familie Račić
Groblje sv. Roka (Kvaternikova Street)
20210 Cavtat
Hrvatska
Kontakte:
+385 20 478 646
+385 20 478 402
www.migk.hr/en/museums/racic-mausoleum

Sammlung des Baltazar Bogišić

Sammlung des Baltazar Bogišić
Photo Gallery
Total 2 picsOpen

Die Sammlung wurde von 1909 – 1912 gegründet und wirkt im Gefüge der Kroatischen Akademie für Wissenschaft und Kunst seit dem Jahr 1955. Baltazar Bogišić (Cavtat, 1834 – Rijeka, 1908) war ein Jurist und Wissenschaftler mit europäischem Ansehen, ein Kosmopolit, von 1875 ständig in Paris ansässig. Ein regelmäßiges Mitglied der Kroatischen Akademie für Wissenschaft und Kunst seit deren Gründung im Jahre 1867, Mitglied einer Reihe an anderen Akademien und wissenschaftlichen Vereinen, sowie Träger einiger hoher europäischer Auszeichnungen.

In der Sammlung sind über 35 000 Gegenstände an Buch-, Museums- und Archivmaterial aufgewahrt. Die Sammlung alter Graphiken, eine der drei Größten in Kroatien, hebt sich dabei besonders hervor (8 185 Blätter kroatischer und breiter europäischer Herkunft vom 16. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts), sowie die gekonnt angesammelte numismatische Kollektion (2 700 Exemplare). Die Bücherei von Bogišić gehört aufgrund der zahlreichen raren und Unikaten Ausgaben zur Reihe der kostbaren Denkmalbüchereien in Kroatien (um die 15 000 Titel an Büchern und Broschüren, 66 Inkunabeln - Wiegendruck, 164 Handschriften). Einen einzigartigen wissenschaftlichen Wert hat auch das reiche Archivmaterial, welches Bogišić angesammelt hat, sowie dessen erstaunlich viele persönlichen Abschriften (10 092 Briefe, 1 481 Korrespondenzen). Der Sitz der Sammlung von Bogišić ist seit dem Jahr 1958 der Fürstenhof.

Den Besuchern ist zur Besichtigung die Ausstellung "Raznolikosti Bogišićeve ostavštine" (Verschiedenartigkeit der Hinterlassenschaft Bogišićs) zugänglich, zu welcher ein Teil seltener Gegenstände gehört (Bilder, Graphiken, Photographien, Mobiliar, Geschirr, ethnographische Gegenstände, Bücher, Manuskripte, Dokumente und anderes).

Adresse:
Sammlung des Baltazar Bogišić
Obala dr. A. Starčevića 18
20210 Cavtat
Hrvatska
Kontakte:
+385 20 478 556

Muschelmuseum Cavtat

Muschelmuseum Cavtat
Photo Gallery
Total 7 picsOpen

Das Gebäude, in dem sich heute die Pinakothek befindet, wurde 1938 auf einem Teil des Pfarrgartens errichtet und hieß Nikolaushaus. 1952 wurde es dank des damaligen Pfarrers Don Ivo Dagonig in eine Pinakothek einer wertvollen Kunstsammlung mit etwa siebzig Exponaten in ihren Beständen umgewandelt, hauptsächlich Gemälde religiöser Natur. Alle Kunstwerke sind im Bereich von 15-20 entstanden. Jahrhundert.

Heute wird die Standardausstellung durch eine Dauerausstellung von Muscheln aus allen Weltmeeren bereichert. Die Sammlung umfasst 3.000 Exemplare und ist eine der größten Privatsammlungen in diesem Teil Europas.

„Muscheln bieten eine erschwingliche Möglichkeit, Menschen wieder mit der Natur zu verbinden und helfen, die Kluft zwischen uns und der belebten Welt zu überbrücken. Wir hoffen, dass unsere Ausstellung Sie wirklich daran erinnert, innezuhalten und die Schönheit zu bemerken, die uns umgibt. Öffnen wir unsere Herzen, werden wir uns unseres Einflusses auf die Natur bewusst, verändern wir uns“ – sagen die Autoren der Ausstellung „Glossus humanus“ (Menschenherz)

Adresse:
Muschelmuseum Cavtat
Svetog Nikole 3
20210 Cavtat
Hrvatska
Kontakte:
+385 98 618 945
www.shellmuseumcavtat.com/

Heimatmuseum von Konavle

Heimatmuseum von Konavle
Photo Gallery
Total 9 picsOpen

Das Heimatmuseum von Konavle wurde im Jahre 1974 mit selbstlosem Einsatz, Anstrengung und Enthusiasmus herausragender bildungsfördernder und touristischer Mitarbeiter von Čilipi, sowie dem guten Willen der Menschen von Konavle gegründet.

Im Gebäude der einstigen ländlichen Kasse, gelegen am mittleren Marktplatz von Čilipi, wurde der ethnologische Fundus von Konavle zusammengetragen und ausgestellt, präsentiert im Raum eines typischen Hauses von Konavle.

Im Jahre 1991 verbrannte das Gebäude des Heimatmuseums und somit ging ein Teil des Inventars unwiderruflich verloren. Die ethnologische Sammlung des Heimatmuseums von Konavle enthält heute ca. 500 Exponate, unter welchen die qualitativsten Frauen- und Männertrachten, Stickarbeiten und andere textile Handarbeiten, Schmuck, Waffen, Musikinstrumente, sowie einige Gebrauchsgegenstände ausgestellt sind. Die ständigen Ausstellungsstücke werden auch mit einer Auswahl an Stickarbeiten und Mustern der Handarbeiten des Handarbeitsvereins von Jelka Miš aus Cavtat vervollständigt.

Adresse:
Heimatmuseum von Konavle
Beroje 49
20213 Čilipi
Hrvatska
Kontakte:
+385 20 772 249
www.migk.hr/en/museums/county-museum

Sokol Grad

Sokol Grad
Photo Gallery
Total 5 picsOpen

Die Festung Sokol oder Sokol Grad ist die größte und aufgrund der Lage im Gebirgspass in Richtung des bosnischen Hinterlands eine ausgesprochen wichtige Festung aus den Zeiten der Republik Dubrovnik. Sie wurde am Standort der illyrischen und römischen Festungsanlage gebaut, wovon die Überreste alter Keramiken und römische Ziegeln in deren Wände zeugen. In ihrer Form wurde sie an den natürlichen Felsen angepasst, auf welchem sie erbaut wurde, und durch die Steinfarbe ist sie mit der Umgebung verwachsen. Von Sokol Grad aus, unter welchem sich auch die Memorial Friedhofskirche der Maria von Sokol befindet, bietet sich ein einzigartiger und ganzheitlicher Blick auf ganz Konavle.

Im Jahr 1391 übergeben die damaligen Gutsherren von Konavle, die Brüder Sanković, der Republik Dubrovnik den ganzen Bereich mit der Festung Sokol. Im Jahre 1423 geht die Festung endgültig in Besitz der Republik über. Die Regierung Dubrovniks hat aufgrund der strategischen Bedeutsamkeit dieser Festung ständig in sie investiert und somit verfügte die Festung über eine Zisterne, ein Munitionsgebäude, ein Wein- und Lebensmittellager, eine Wohnung für den Schlossvogt, ein Wächterhäuschen, ein Gebäude für die Soldaten, sowie über ein Gebäude für die Unterkunft der Frauen und Kinder aus den nahegelegenen Dörfern im Falle einer Kriegsgefahr. Ein Aufstieg an die Spitze dieser Festung ruft auch heute noch das Gefühl von Ehrfurcht und Bewunderung für das ausgesprochen durchdachte Schutzsystem der historischen Republik Dubrovnik hervor.

Franziskanerkloster Pridvorje

Franziskanerkloster Pridvorje
Photo Gallery
Total 3 picsOpen

Das Dorf Pridvorje liegt im zentralen Teil von Konavle, unter den Berghängen des Berges Sniježnica. Dieser magische Ort unter den Maulbeerbäumen, den Platanen und Wasserpappeln, umgeben von Quellen und Flüssen, feierte mit Konavle in der Literatur von Dubrovnik des 15., 16. und 17. Jahrhunderts. Die Geschichte dieses Dorfes geht ins Herz und in die Seele jedes Lebewesens von Konavle über und man kann durch seine Geschichte Konavle in Folge von zweitausend Jahren und auch mehr begleiten. Im 12. Jahrhundert hieß Pridvorje Dorf Sv. Martina. Der heutige Name ist an das 15. Jahrhundert und das Aufblühen der Republik Dubrovnik gebunden.

Im mittleren Teil des Dorfes wurde der Fürstenhof erbaut, in welchem die Fürsten und Dichter von Konavle weilten. Um ihn herum wurden Landhäuser, Tennen und Kirchen gebaut und dies alles zusammen wurde Pridvorje genannt. Im Flachgebiet unter der Heiligen Kirche der Dreifaltigkeit wurde im Stil der frühen Dubrovnik Renaissance das Franziskanerkloster mit der Kirche des Hl. Vlaho (1423 – 1429) erbaut. Als Wallfahrtsort hat dieses Franziskanerkloster eine reiche Schatzkammer an Almosen angesammelt, und bewahrt noch heute das Heimaterbe der Kirchenkunst, unter welchem es besonders das gehütete altgotische Kruzifix von Pridvorje hervorzuheben gilt.

Adresse:
Franziskanerkloster Pridvorje
Podvor 16
20215 Gruda
Hrvatska
Kontakte:
+385 20 797 148
www.migk.hr/en/museums/department-of-archaeology

Mühlen- und Walkengefüge am Fluss Ljuta

Mühlen- und Walkengefüge am Fluss Ljuta
Photo Gallery
Total 8 picsOpen

Am Fluss Ljuta in Konavle wurde ein Mühlen- und Walkengefüge gebaut, welches sich aus acht Mehlmühlen, zwei Ölmühlen und drei Walken zusammensetzte. Als die Republik Dubrovnik Konavle gekauft hat, wurden am Fluss im oberen Lauf vier Mühlen vorgefunden. Nach 1550 wurde das ganzheitliche System «untere Mühlen» erbaut, welches bis heute erhalten blieb.

Die Mühlen und Walken funktionierten durch das Kanalsystem und ein Teil der unteren Mühlen tränkte sich durch drei Aquädukte. Die Mehrheit der Gebäude liegt auf der westlichen Seite des Flusses, während sich am östlichen Ufer die Walke Đivanović befindet. Das Mühlen- und Walkengefüge am Fluss Ljuta war auch von wichtigem wirtschaftlichem Wert, sowohl für Konavle, als auch für die gesamte Republik Dubrovnik.

Die Quelle und der obere Lauf des Flusses Ljuta, an welchem sich auch das Mühlengefüge befindet, sind eine geschützte natürliche Landschaft, während das Mühlen- und Walkengefüge ein präventiv geschütztes Kulturdenkmal ist.

Audio guide:
ljuta.vodic.hr

Sakrale Denkmäler

Sakrale Denkmäler
Photo Gallery
Total 9 picsOpen

Illyrische Nekropolen – ca. 115 steinerne Anhäufungen an freistehenden Steinen, am häufigsten in Mikulići, Pločice und unter Čilipi. Diese Anhäufungen sind in unregelmäßiger Anordnung verteilt, häufig sind sie unzugänglich und verstecken Grabinventar der urgeschichtlichen illyrischen Oberhäupter. Mithras – dies sind Abbildungen des Gottes Mithra im Kampf zwischen Gut und Böse, Licht und Dunkelheit. In Konavle sind zwei Exemplare an Reliefs des Kults Mithras bekannt und dies im Keller des Hauses Bogišić in Cavtat und in Močići. Die Nekropolen der Grabsäulen sind Bestandteile der heutigen Gräber neben kleinen ländlichen Kapellen. Anhand der Anzahl der Grabsäulen ist die Nekropolis in Dunave neben der Kirche der Hl. Barbara imposant, danach jene in Mihanići, Gabrila, Brotnice und Pridvorje bei der Pfarrkirche.

Weltliche Denkmäler

Weltliche Denkmäler
Photo Gallery
Total 3 picsOpen

Kominate sind bodenständige und einzigartige Bauformen der entwickelten Wohnbauarchitektur von Konavle. Dies sind verputzte Dachstühle mit pyramidalen Formen über großen häuslichen Feuerstellen, welche durch das konsolenartige Freisetzen von Steinen gebaut werden, ohne hölzerne Konstruktion oder andere Befestigungen. Es gibt 18 registrierte Denkmäler in den Dörfern von Donja Banda und die einzige Kominate in Gornja Banda ist im Franziskanerkloster in Pridvorje.

Tourismusverein der Gemeinde Konavle - Logo
Adresse: Tourismusverein der Gemeinde Konavle
Zidine 6, 20210 Cavtat - HR
Telefon und Fax: Telefon: +385 (0)20 479 025
Fax: +385 (0)20 478 025
E-mail: